Unsere Veranstaltungen sind grundsätzlich für alle interessierten Menschen zwischen 0 und 28 Jahren offen – egal ob Mitglied oder nicht!
Hier findest du die nächsten Termine: gruenejugendhamburg.de/termine
Themenschwerpunkte
Damit wir uns ausführlich mit einzelnen Themenkomplexen auseinandersetzen und unterschiedliche Perspektiven kennenlernen können, möchten wir uns bei einigen unserer Veranstaltungsformaten zwei oder drei Monate lang auf ein festes Thema konzentrieren. Diese Themenschwerpunkten werden von allen in der GRÜNEN JUGEND Hamburg bestimmt, denn wir wollen natürlich die Themen behandeln, die uns aktuell auch interessieren. Mindestens zwei mal im Jahr werden wir Vorschläge für Themenschwerpunkte sammeln, die Vorschläge noch etwas konkreter ausgestalten und dann abstimmen.
Aktiventreffen
Das Aktiventreffen ist das Kernstück unserer Bildungs- und Verbandsarbeit. Wir treffen uns jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr. Dort werden wir immer mit einer aktuellen halben Stunde starten, wo wir ganz offen ein aktuelles Thema diskutieren. Ab 19 Uhr werden wir uns dann mit einem Thema aus dem aktuellen Themenschwerpunkt auseinandersetzen. Zu Aktiventreffen laden wir regelmäßig Referierende ein, die Aktiventreffen werden aber vor allem interaktiv gestaltet, damit wir nicht nur Neues lernen, sondern auch weiterdenken können, was das für uns als Verband und für unsere politische Arbeit bedeutet. Aktiventreffen werden bis 20.30 Uhr, maximal 21 Uhr gehen.
Vernetzungstreffen
An jedem letzten Mittwoch im Monat findet kein klassisches Aktiventreffen statt. Stattdessen wollen wir uns (auch um 18.30 Uhr) dort besser vernetzen, einen Überblick kriegen, was aktuell im Verband passiert und wie wir einzelne Themen weiter- und zusammendenken können. Das bedeutet, dass wir kleine Berichte aus Arbeitskreisen hören werden, für uns überlegen, was wir bisher aus dem Themenschwerpunkt mitnehmen, woran wir gerne weiterarbeiten wollen, welche Themen gerade neu aufkommen, usw.
Neuen- und Interessiertentreffen
Um gut in der Grünen Jugend Hamburg anzukommen, finden Neuen- und Interessiertentreffen statt. Das ist der Ort, wo sich neue Menschen und Menschen, die bei der GRÜNEN JUGEND aktiv werden wollen, über unsere Strukturen und unsere politische Arbeit informieren können. Diese finden jeden Montat statt und werden über unsere Website angekündigt.
Was bedeutet […] für die GRÜNE JUGEND?
In der GRÜNEN JUGEND arbeiten viele Menschen schon länger zu ganz unterschiedlichen Themen. Manche Themen werden erst seit kurzem bearbeitet, bei anderen Themen sind wir schon ganz lange dabei. Für Menschen, die neu zu uns kommen, möchten wir grundlegende Positionen und unsere Werte regelmäßig erklären und diskutieren. Deshalb findet alle zwei Monate eine „Was bedeutet […] für die GRÜNE JUGEND?“-Veranstaltung statt, bei der wir abwechselnd unser Grundverständis zu Queerfeminimus, Antirassismus, Klimagerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Antifaschismus diskutieren wollen. Diese Veranstaltung ist gut für Menschen geeignet, die neu bei der GRÜNEN JUGEND sind, aber natürlich auch für alle Aktiven.
FreiTalks
An einem Freitag im Monat möchten wir uns die Zeit nehmen und mit Menschen außerhalb der GRÜNEN JUGEND über ganz unterschiedliche Themen diskutieren und von ihrem Engagement lernen. Der FreiTalk ist nicht in die Themenschwerpunkte eingebunden und behandelt ein anderes Thema. Insbesondere FreiTalks sind sehr gut dafür geeignet, dass du deine Themen anbringst. Melde dich mit Ideen immer gerne bei unserer Jugendbildungsreferntin (buero@gjhh.de).
Arbeitskreise und Arbeitsgruppen
Um wirklich intensiv an einzelnen Themen arbeiten zu können, gibt es Arbeitskreise und Arbeitsgruppen, die sich unterschiedlich regelmäßig treffen. Auf unserer Webseite findest du immer eine aktuelle Übersicht über alle Arbeitskreise und Arbeitsgruppen sowie Ansprechpersonen, an die du dich wenden kannst, wenn du dich einbringen willst. Die Treffen der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen, aber auch alle anderen Veranstaltungen, werden auf der Webseite, über unseren Aktivenverteiler und in unseren Signal-Gruppen angekündigt.
Weitere (Bildungs-)Veranstaltungen
Neben Aktiven-, Vernetzungs-, Neuen- und Interessiertentreffen und FreiTalks haben wir natürlich noch mehr im Angebot.
- Der Bundesverband der GRÜNEN JUGEND veranstaltet einmal pro Jahr einen großen Frühjahrskongress, wo es viele Workshops, Panels, Lesungen und Diskussionen zu einem Themenbereich gibt.
- Außerdem findet einmal pro Jahr ein Bundeskongress mit. Neben Abstimmungen auf der Mitgliederversammlung gibt es auch hier viele Workshops.
- Im Sommer veranstaltet der Bundesverband der GRÜNEN JUGEND eine Sommerakademie, die sich auch immer auf ein spezielles Thema konzentriert. Gemeinsam mit vielen Aktiven aus anderen Ortsgruppen kannst du dort in Workshops und Seminaren viel lernen, aber durch das Freizeitprogramm auch einfach Spaß haben und neue Menschen kennenlernen.
- Neben Mitgliederversammlungen auf Bundesebene gibt es mindestens zweimal pro Jahr einen Länderrat der GRÜNEN JUGEND, zu dem auch zwei Menschen aus Hamburg delegiert sind. In Vorbereitung auf die Länderräte findet jeweils eine Veranstaltung statt, damit unsere Delegierten auch wirklich den ganzen Landesverband gut vertreten können.
- Als Landesverband haben wir mindestens zwei, eher aber vier Landesmitgliederversammlungen. Dort werden Anträge abgestimmt und Ämter gewählt. Wir wollen Landesmitgliederversammlungen so weit wie es geht aber immer auch mit Bildungsveranstaltungen verknüpfen.
- Pro Jahr planen wir drei Zukunftswerkstätten, wo wir uns als Verband grundlegende Überlegungen zu unseren Strukturen und politischen Kämpfen machen wollen. Die Art, wie wir als Verband agieren und aufgestellt sind, beeinflusst auch unsere politische Schlagkraft. Deshalb möchten wir uns dreimal pro Jahr über ein ganzes Wochenende zusammensetzen (und möglichst zusammen wegfahren) und uns innerverbandlichen Fragen widmen.
- Die Vernetzung und Stärkung von Frauen, Inter-, Nichtbinären- und Trans-Personen ist uns ein besonderes Anliegen. Denn gerade diese Menschen sind in politischen Debatten und Entscheidungen häufig unterrepräsentiert. Deshalb findet alle ein oder zwei Monate ein Brunch oder eine andere Veranstaltungen für Frauen, Inter-, Nichtbinäre- und Trans-Personen statt.
- Um in kurzer Zeit tiefer in Themen eintauchen zu können, werden wir über das Jahr verteilt immer wieder Seminare oder größere Workshops veranstalten. Außerdem möchten wir 2021 versuchen, eine Fahrt zu organisieren. Seid gespannt auf weitere Formate, die wir aus dem Hut zaubern, kommt aber auch immer gerne auf uns zu, wenn ihr noch weitere Ideen habt.
Wie geht es jetzt weiter?
Im Juni werden wir uns im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Aktiventreffen dem aktuellen Themenschwerpunkt „Generationengerechtigkeit“ widmen. Dabei soll es unter anderem um die Themenbereiche Jugendbeteiligung, Klimapolitik und Queerfeminismus gehen.
Wir freuen uns schon sehr, mit dir zusammen richtig was zu bewegen, uns weiterzubilden und Strategien zu entwickeln!
Falls du Fragen, Rückmeldungen oder Anmerkungen hast, melde dich jederzeit gerne beim Landesvorstand oder unserer Jugendbildungsreferentin. Du erreicht uns unter kontakt@gjhh.de, wir freuen uns aber auch immer, wenn du uns persönlich ansprichst oder anschreibst.